Über das Projekt

Viele Bildungszentren in der EU stehen beim Übergang von Präsenzkursen zu Online-Kursen vor Herausforderungen. Dazu gehören der Aufbau von Online-Beziehungen zu den Lernenden, die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung und Infrastruktur sowie die Auseinandersetzung mit Themen wie dem Verhältnis der Erwachsenen zur Bildung, der Einbeziehung benachteiligter Gruppen und der mangelnden digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte. In Anbetracht des aktuellen Stands der Erwachsenenbildung und der Verfügbarkeit digitaler Tools ist es wichtig, die Fähigkeit von Pädagogen in den Vordergrund zu stellen, ansprechende Bildungswege durch die Entwicklung kreativer und digitaler Kompetenzen zu schaffen, anstatt sich nur auf die Beherrschung eines bestimmten Tools zu konzentrieren.

Die Erwachsenenbildung umfasst verschiedene Formen des Lernens, die es Erwachsenen ermöglichen, an der Gesellschaft und am Arbeitsleben teilzunehmen. Das Projekt “ Das Fernstudium neu denken “ untersucht die aktuellen Bedürfnisse in der Erwachsenenbildung und legt den Schwerpunkt auf innovative und einheitliche Ansätze für den Fernunterricht, die sich an der Instructional Design Methodology orientieren. Darüber hinaus sorgt es für gleichen Zugang und gleiche Chancen für unterrepräsentierte Gruppen, indem es innovative Online-Ressourcen und -Tools einbezieht.

Reimagine Distance Learning - Das Fernstudium neu denken

ist ein zweijähriges, von Erasmus+ kofinanziertes Projekt, dessen Hauptziele sind:

Warum?

Viele Bildungseinrichtungen in der EU haben Schwierigkeiten, ihre Präsenzkurse in ansprechende Online-Sitzungen umzuwandeln. Es gibt zwar verschiedene digitale Tools, aber es mangelt an einheitlichen pädagogischen Ansätzen und an den notwendigen digitalen Fähigkeiten und Denkweisen, um sie umzusetzen. „Reimagine Distance Learning“ geht dieses Problem an, indem es sicherstellt, dass die innovativen Methoden, Ressourcen und Tools des Projekts für alle Interessierten zugänglich sind, um ein integratives und offenes Lernumfeld zu fördern.

Wie?

Das Projekt und seine Aktivitäten zielen darauf ab, die Fähigkeit von Erwachsenenpädagogen zu verbessern, Bildungserfahrungen zu schaffen, die qualitativ hochwertig, fesselnd, integrativ und nachhaltig sind. Diese Erfahrungen können über Online-Plattformen oder eine Kombination aus Online- und traditionellen Lehrmethoden vermittelt werden. Erwachsenenpädagogen werden ihre Fähigkeiten entwickeln, ihre Arbeit zu organisieren und mit den Lernenden auf einer persönlichen Ebene in Kontakt zu treten.

Projekte Ergebnisse

Zielgruppen